Projekt «Interreligiöser Dialog und interreligiöse Kooperation in der Arbeit mit jungen Menschen im Kanton Zürich»

Stell dir eine Welt vor, in der junge Menschen nicht nur friedlich zusammenleben, sondern aktiv voneinander lernen und gemeinsame Projekte gestalten.


Projekt IDIK WhatsApp Gruppe Infokanal

Erhalte via WhatsApp aktuelle Informationen zu Veranstaltungen des Projekts IDIK. Scanne dazu einfach den QR-Code und trete der Gruppe bei.

Im Infokanal werden ausschliesslich Informationen gesendet, Mitglieder können keine Inhalte senden.

Projekt IDIK WhatsApp Gruppe Netzwerk

Das Projekt IDIK lanciert eine Gruppe Netzwerk, die den Dialog fördern soll. Um Mitglied zu werden, ist ein persönlicher Kontakt mit einem Mitglied der Projektgruppe Bedingung. Wir möchten damit einen geschützten Kommunikationskanal sicherstellen. Dazu haben wir eine Netiquette erstellt.




Veranstaltungen

Interreligiöser Spieleabend / Interreligiöser Quiz

Spiel, Spass und Austausch

Wir haben das Programm leicht angepasst - Interreligiöser Quiz

Wir haben das Glück, einen erfahrenen Quizmaster neu in der Projektgruppe zu haben. Er wird aufgrund seiner Erfahrungen im Pubquiz den Quiz gestalten. Dabei werden Fragen in unterschiedlichster Form zu Religionen, Weltanschauung, Religion in der Kultur und vieles mehr gestellt. Wer am Ende des Quiz am meisten Punkte gesammelt hat wird mit einem Preis belohnt!

Sei dabei und packe die Chance den Preis abzuräumen!

Datum
12. November 2025

Ort
jenseits IM VIADUKT
Bogen 11 & 12
Viaduktstrasse 65
8005 Zürich

Zeit
19:00 bis 21:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich (Entgegen den Angaben auf dem Flyer)

Keine Kosten

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Religionen statt

IDIK Interreligiöser QUIZ

Ein Abend mit Spiel, Spass und Austausch

12. November 2025
19:00 – 21:00 Uhr
jenseits IM VIADUKT, Zürich

___________________________________________________________________________________________________________

Besuch Sri Sivasubramaniar Tempel

Erlebe eine Puja mit Begegnung und Austausch

Besuch Sri Sivasubramaniar Tempel Adliswil
Wir starten mit einer Führung im Sri Sivasubramaniar Tempel / Murugan Tempel und dürfen im Anschluss einer Puja – der hinduistischen Götterverehrung – in respektvoller Haltung beiwohnen. Danach sind wir zu einem kleinen Imbiss eingeladen und kommen dabei miteinander ins Gespräch. Eine spannende Erfahrung wartet auf dich, die zum Austausch über Eindrücke und Erlebtes einlädt.

Datum
Mittwoch, 21. Januar 2026
18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr

Treffpunkt 18:30 Uhr
Sri Sivasubramaniar Tempel
Sihlstrasse 3, Adliswil
10min. Fussweg vom Bahnhof Adliswil
5min. Fussweg vom Bahnhof Sihlau, Adliswil

Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.

Teilnahmebedingungen
Du bist zwischen 16 und 30 Jahre alt und motiviert, andere junge Menschen kennenzulernen und mit ihnen in den Austausch zu kommen. Du respektierst andere Glaubensüberzeugungen / Weltanschauen und hast ein ehrliches Interesse daran, von den anderen über ihre Glaubensüberzeugungen / Weltanschauen zu erfahren. Das heisst auch, dass du die anderen nicht von deiner Glaubensüberzeugung / Weltanschauung überzeugen willst, noch ihre schlecht machen möchtest. Vielmehr interessiert dich das friedliche zusammenleben unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen / Weltanschauungen und suchst nach förderlichen Wegen dahin.

Du hast den Datenschutz der okaj zürich gelesen und bist einverstanden, dass wir deine Kontaktdaten für die Organisation für den Besuch im hinduistischen Tempel Adliswil verwenden.

Besuch Sri Sivasubramaniar Tempel Adliswil

Erlebe eine Puja mit Begegnung und Austausch

21. Januar 2026
18:30 – 21:00 Uhr
Adliswil


Informationen zum Projekt

Das Projekt zielt darauf ab, den interreligiösen Dialog unter jungen Menschen zu fördern und deren Zusammenarbeit zu stärken. Es
identifiziert Hindernisse, wie Vorurteile, und entwickelt Sensibilisierungsmaßnahmen, um den Dialog zu erleichtern.

Individuen gestalten ihre Identität in einem ständigen Aushandlungsprozess, wobei Spiritualität, Glaube und Religion in einer vielfältigen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen. Diese Vielfalt birgt jedoch das Risiko von Ablehnung und Abwertung durch die Entwicklung von Feindbildern. Begegnungsräume können dazu beitragen, dem entgegenzuwirken, indem sie einen respektvollen Umgang mit Unterschieden fördern sowie Verständnis und Respekt zwischen den Menschen stärkt.

Das Projekt soll die Entwicklung von interreligiösen Initiativen fördern, indem Rahmenbedingungen für den Dialog und die Kooperation zwischen den verschiedenen religiösen Vereinigungen erarbeitet werden. Dabei ist der Einbezug junger Menschen besonders wichtig. Indem sie an Austauschprogrammen teilnehmen und über religiöse Grenzen hinweg zusammenarbeiten, können sie für die Themen des interreligösen Dialogs sensibilisiert werden. Hierfür werden verschiedene Dialogformate erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und als Grundlage für ähnliche Projekte genutzt, um die Reichweite über Kantonsgrenzen hinweg zu erhöhen und die nachhaltige Wirkung zu unterstützen.

Weiter soll gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur positiven Beeinflussung des gesellschaftlichen Umfelds beitragen und die Akzeptanz für interreligiöse Kooperationsprojekte fördern.

Kontakt

Viktor Diethelm, viktor.diethelm@okaj.ch
Mobile: +41 78 480 69 05 (Bitte Text- oder Sprachnachrichten, da telefonisch auf dieser Nummer schwer erreichbar)