
Projekt «Interreligiöser Dialog und interreligiöse Kooperation in der Arbeit mit jungen Menschen im Kanton Zürich»

Projekt IDIK WhatsApp Gruppe Infokanal
Erhalte via WhatsApp aktuelle Informationen zu Veranstaltungen des Projekts IDIK. Scanne dazu einfach den QR-Code und trete der Gruppe bei.
Im Infokanal werden ausschliesslich Informationen gesendet, Mitglieder können keine Inhalte senden.
Projekt IDIK WhatsApp Gruppe Netzwerk
Das Projekt IDIK lanciert eine Gruppe Netzwerk, die den Dialog fördern soll. Um Mitglied zu werden, ist ein persönlicher Kontakt mit einem Mitglied der Projektgruppe Bedingung. Wir möchten damit einen geschützten Kommunikationskanal sicherstellen. Dazu haben wir eine Netiquette erstellt.
Veranstaltungen
Besuch Zurich Buddhist Vihara
Einblicke in den Buddhismus
Nimm die Chance wahr!
Einen buddhistischen Tempel besichtigen und mit Bhante Anuruddha Thero Karuwelagaswewa in den Austausch kommen. Dabei mehr über die Bedeutung des Tempels für Buddhist*innen kennenlernen, eine Metta-Meditation unter Anleitung erproben und so einen vertieften Einblick in den Buddhismus erhalten.
Datum
Sonntag, 28. September 2025
Treffpunkt
14:30 Uhr Bahnhof Lenzburg
nimm dazu den Zug um 14:08 Uhr ab Zürich HB.
Ablauf
Begrüssung
Führung durch den Tempel mit Erläuterungen
Unter Anleitung eine Metta-Meditation erleben (ca. 10min).
Offenes Gespräch mit kleinem Imbiss (Sri Lanka Fingerfood)
16:30 / 17:00 Schluss
Was ist eine Metta-Meditaion?
Kurz: Eine liebende Güte - Meditation. Sie zielt darauf ab, wohlwollende und mitfühlende Gefühle für sich selbst und andere Lebewesen zu kultivieren. Der Geist wird beruhigt, und die Meditation weitet sich schrittweise von einer Person zu immer mehr Menschen und schließlich zu allen Lebewesen aus, um ein tiefes Gefühl der Verbundenheit und des Mitgefühls zu fördern.
Wer ist Bhante Anuruddha Thero Karuwelagaswewa?
Er wurde am 22. März 1971 in Sri Lanka geboren. Mit 8 Jahren ist er dem Kloster beigetreten und wurde mit 12 Jahren zum Mönch ordiniert. Als 23-jähriger begann er sein Studium der buddhistischen Philosophie an der Universität von Jayawardhanapura (Colombo, Sri Lanka). Seit 2001 war er in Morges am Centre de méditation Vihara Lömatique tätig. Er leitet die Zurich Buddhist Vihara in Lenzburg und ist Vorstandsmitglied des IBVB im Haus der Religionen in Bern und vermittelt seine Kenntnisse des Theravada-Buddhismus und der Vipassana Meditation allen Interessierten.
Quelle: https://www.buddhismus-bern.ch...
Besuch Zurich Buddhist Viahara
Erlebe eine Metta-Meditation
Interreligiöser Spieleabend
Spiel, Spass und Austausch
Über Spiele im Kontakt mit verschiedenen Religionen
Ein Abend mit ausgewählten und selbst erfundenen Spielen rund um Religion, Weltanschauung, Glaube und Spiritualität - spielerisch entdecken, begegnen, staunen und Neues erfahren.
Sei dabei!
Datum
12. November 2025
Ort
jenseits IM VIADUKT
Bogen 11 & 12
Viaduktstrasse 65
8005 Zürich
Zeit
19:00 bis 21:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich
Keine Kosten
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche der Religionen statt
Informationen zum Projekt
Das Projekt zielt darauf ab, den interreligiösen
Dialog unter jungen Menschen zu fördern und deren Zusammenarbeit zu
stärken. Es
identifiziert Hindernisse, wie Vorurteile, und entwickelt Sensibilisierungsmaßnahmen, um den Dialog zu erleichtern.
Individuen gestalten ihre Identität in einem ständigen Aushandlungsprozess, wobei Spiritualität, Glaube und Religion in einer vielfältigen Gesellschaft eine zentrale Rolle spielen. Diese Vielfalt birgt jedoch das Risiko von Ablehnung und Abwertung durch die Entwicklung von Feindbildern. Begegnungsräume können dazu beitragen, dem entgegenzuwirken, indem sie einen respektvollen Umgang mit Unterschieden fördern sowie Verständnis und Respekt zwischen den Menschen stärkt.
Das Projekt soll die Entwicklung von interreligiösen Initiativen
fördern, indem Rahmenbedingungen für den Dialog und die Kooperation
zwischen den verschiedenen religiösen Vereinigungen erarbeitet werden.
Dabei ist der Einbezug junger Menschen besonders wichtig. Indem sie an
Austauschprogrammen teilnehmen und über religiöse Grenzen hinweg
zusammenarbeiten, können sie für die Themen des interreligösen Dialogs
sensibilisiert werden. Hierfür werden verschiedene Dialogformate
erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dokumentiert und als
Grundlage für ähnliche Projekte genutzt, um die Reichweite über
Kantonsgrenzen hinweg zu erhöhen und die nachhaltige Wirkung zu
unterstützen.
Weiter soll gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur positiven Beeinflussung des gesellschaftlichen Umfelds beitragen und die Akzeptanz für interreligiöse Kooperationsprojekte fördern.
Finanzielle Unterstützung
Katholische Kirche im Kanton Zürich
KIP Kantonales Integrationsprogramm Kanton Zürich
Reformierte Kirche Kanton Zürich
Kooperationspartner*innen
Israelitische Cultusgemeinde Zürich
Vereinigung der islamischen Organisationen in Zürich
Beratende Institutionen
Kontakt
Viktor Diethelm, viktor.diethelm@okaj.ch
Mobile: +41 78 480 69 05 (Bitte Text- oder Sprachnachrichten, da telefonisch auf dieser Nummer schwer erreichbar)