Kinder und Jugendliche in der Stadt Zürich gezielt zur Mitwirkung an (politischen) Entscheidungsprozessen motivieren
Werden Kinder und Jugendliche gebeten, sich zu konkreten gesellschaftlichen oder politischen Themen zu äussern, oder nach ihren eigenen Anliegen und Wünschen gefragt, stösst man häufig auf grosses Interesse, spannende Ideen und Engagement. Gleichzeitig werden sie zu selten in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einbezogen. Dabei sind gerade junge Menschen von vielen dieser Themen stark betroffen, da sie in der Zukunft mit den Entscheiden von heute leben müssen.
Das Projekt «Euses Züri» holt diese Ideen, Anliegen und Wünsche bei den Jugendlichen ab. Zusammen mit lokalen Partnerorganisationen veranstaltet die okaj zürich mit dem DSJ in den Quartieren der Stadt Zürich, Kinder- und Jugendversammlungen sowie eine Städtische Jugendkonferenz. Ziel ist es, die Mitwirkung von allen Kindern und Jugendlichen in der Stadt Zürich zu fördern, ihnen Partizipationsmöglichkeiten zu bieten sowie die Möglichkeit, die politischen Strukturen der Stadt kennen zu lernen.
Kinder und Jugendliche sollen durch dieses Projekt befähigt werden ihre Anliegen in Form von Projekten selbst umzusetzen oder einen Jugendvorstoss beim Stadtrat einzureichen. Ein Jugendvorstoss ist eine politische Möglichkeit für Jugendliche sich beim Stadtrat Gehör zu verschaffen. Dieser Vorstoss gleicht einem Postulat des Gemeinderats und ist politisch sehr wirksam. Projektdauer 2022 - 2026.
Medienmitteilungen
Medienmitteilung /-einladung "Jugendliche reden mit: Dritte Jugendkonferenz der Stadt Zürich am 6. November 2025" (27.10.2025)
Medienmitteilung "Euses Züri": Gemeinderat hat sieben Jugendvorstösse angenommen (26.06.2025)
Medienmitteilung «Euses Züri» startet ins 2025 (30.04.2025)
Medienmitteilung Jugendvorstösse im Zürcher Gemeinderat (19.09.2024)
Rückblick 1. Städtische Jugendkonferenz (24.11.2024)
Medienmitteilung okaj zürich (9.06.2023)
Medienmitteilung der Stadt Zürich (7.10.2021)
