Im Rahmen dieser von der okaj zürich organisierten zweitägigen Weiterbildung erwerben Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit vertieftes Wissen zu psychischer Gesundheit.
Die Weiterbildung vermittelt praktische Handlungsempfehlungen und bietet Raum für fachlichen Austausch.
Mehr Informationen zum Projekt: www.undduso.ch
Programm
Donnerstag, 29. Januar 2026
1. Teil: Grundlagen zur psychischen Gesundheit mit Einbezug von psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen
- Bio-psychosoziale Entwicklung sowie Risiko- und Schutzfaktoren im Bereich der psychischen Gesundheit
- Unterscheidung Pubertätskrise von einer anbahnenden psychischen Erkrankung und Anzeichen, die es zu beachten gilt
2. Teil: Stärkung der psychischen Gesundheit in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Wie stärkt und fördert die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) durch ihre Angebote und Arbeitsweise die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen?
Freitag, 30. Januar 2026
1. Teil: Beziehungsarbeit und Gesprächsführung: Haltungen, Grenzen und Techniken
- Methoden, um das Thema psychische Gesundheit zu bearbeiten sowie wirkungsvolle Einstiege in sogenannte «Wie-geht’s-dir-Gespräche» im Setting der OKJA
- Eigene Haltungen und Grenzen, Techniken der Gesprächsführung
2. Teil: Umgang mit Krisen in der OKJA am Beispiel «Suizidalität»
- Was ist eine Krise, wie gehen wir damit um und welche Möglichkeiten haben wir?
- Wann sollen und müssen wir triagieren und wie machen wir das?
Zielgruppe
Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit